Kurz vor dem 1. Advent läutete eine Vielzahl der deutschen Online-Händler mit dem Black Friday am 27. November das Weihnachtsgeschäft ein. Doch nicht nur an diesem Tag gewährten sie ihren Kunden großzügige Rabatte, viele führten gleich eine gesamte Black Week ein. Aber wie steht es um den Datenschutz beim Thema Sonderangebote? Werfen Kunden bei Angeboten und Nachlässen von 35%, 40% oder sogar 50% Prozent Zweifel bezüglich ihrer Privatsphäre im Netz über Bord? Wird der “nervige” Cookie-Banner eher akzeptiert, wenn im nächsten Schritt die Belohnung in Form von großzügigen Rabatten wartet? Um diese Frage zu beantworten, haben wir 22 große deutsche Online-Shops auf ihre Opt-In Raten im November 2020 untersucht.
Bei tollen Angeboten sinkt das Bewusstsein für den Datenschutz
Die Erkenntnis: Ab dem 18. November, also ca. eine Woche vor dem Black Friday, nimmt die Anzahl der Banner-Interaktionen stetig zu. Ihren Höhepunkt erreichen sie am 27. November, also am Black Friday selbst.
Spannend zu wissen: Am Black Friday wurde durchschnittlich 450 Millionen Mal mit einem Cookie-Banner interagiert. Dieser Wert ist etwa um 66% höher als der durchschnittliche November-Wert, welcher bei 300 Millionen liegt. Nach dem 27. November sinken die Interaktionsraten wieder, verbleiben aber dennoch auf einem allgemein hohen Niveau.
Neben der allgemeinen Banner-Interaktion zeigen auch die Zahlen der Opt-in Raten (sowohl total, als auch explizit) ein ähnliches Bild:
Die Schlussfolgerung: Wenn tolle Angebote winken, sinkt das Bewusstsein für den Datenschutz. User sind in dieser Situation eher geneigt in einem Cookie Banner auf “Akzeptieren” zu klicken.
Lessons Learned für Digital Marketers
Welchen Schluss können Marketers, die datengetriebenes Marketing betreiben wollen, daraus ziehen? Hier lohnt sich, einen genaueren Blick auf die granulare Ebene zu werfen und sich die Opt-In Raten für einzelne datenverarbeitende Technologien anzuschauen.
Ein DPS (Data Processing Service), der vor allem bei Personalisierung und Retargeting eine große Rolle spielt und daher von vielen Webseitenbetreibern genutzt wird, ist beispielsweise das Facebook Pixel. Hier kann man erkennen, dass während der Black Week die Zustimmung für den Einsatz dieses Pixels um bis zu 17,24% steigt. Stimmt das Angebot, dann sind Nutzer im Gegenzug auch bereit, ihre Zustimmung zu geben.